Posts

Schöne Wesen, die so gar nicht dem Schönheitsideal entsprechen

Bild
"Schöne Wesen, die so gar nicht dem Schönheitsideal entsprechen", Sketchbook, Linz, März 2021 In den letzten BE-Stunden behandelten wir das Thema Schönheit. Ist Schönheit messbar? Kann man Schönheit objektiv definieren oder ist sie völlig subjektiv? Warum gibt es Schönheitsideale? Kann etwas, das nicht dem Schönheitsideal entspricht, als schön empfunden werden?  Mit meiner Zeichnung von B-Ware Obst und Gemüse, die ich auf einem Convertible-Notebook mit dem Programm Sketchbook angefertigt habe, wollte ich versuchen, die letzte Frage zu beantworten. Auch wenn das Obst äußerlich nicht so anmutend aussieht wie das perfekte, aussortierte Obst im Supermarkt, erfüllt es seinen Zweck genauso gut. Geschmacklich unterscheiden sie sich in keiner Weise von ihren "schönen" Partnern. Weiters können sie uns durch ihre witzige Form sogar belustigen. Obwohl sie dem oberflächlichen "Schönheitsideal" für Obst und Gemüse nicht entsprechen, würde ich sie als schön bezeichnen. ...
Bild
Modell eines dekonstruktivistischen Bauwerks  | Karton | ca 35cmx30cmx25cm | November 2020 Nach der theoretischen Aufarbeitung verschiedener Architekturstile im Rahmen des BE-Unterrichts, folge die Aufgabe ein Architekturmodell im Stil des Dekonstruktivismus selbst anzufertigen. In diesem Stil wird bewusst gegen klassische Baugrundsätze verstoßen. Das  Gebäude soll labil und asymmetrisch wirken. Das Ziel ist ein einzigartiges, unverwechselbares Bauwerk als unmittelbar erlebbares Kunstwerk .  Mit zwei Kartonschachteln fertigte ich ein Einfamilienhaus an, dessen zwei Stockwerke von außen betrachtet nicht parallel aufeinander liegen, sondern schief ineinander. Innen sollen die Stockwerke jedoch schon parallel liegen, da sonst ein Wohnen nicht möglich wäre .  
Bild
Sommer Urlaub 2020 - Toscana | Aquarell, Wasserfarben | 297mm x 420mm | Oktober 2020  Die Aufgabenstellung bei dieser Aquarellmalerei war eine Landschaftsmalerei im Stile von William Turner. Landschaften und Seestücke waren seine bevorzugten Themen, dem Licht und der Atmosphäre galt dabei sein besonderes Interesse. Für meine Malerei wählte ich als Motiv ein Foto, welches eine Landschaft in der Toscana bei Sonnenuntergang zeigt.  Zum Malvorgang: Zuerst trug ich für jeden Bildabschnitt eine sehr dünne, wässrige Schicht mit jeweiliger Farbe auf. Danach versuchte ich den Hügeln mithilfe von dunkleren. kräftigeren Schichten ein dreidimensionales Erscheinungsbild zu geben und Schatten malen. Details wie das Haus und einzelne Bäume malte ich am Schluss .
Bild
Raub der Sabinerin - in 2D Ingres Technik der "Dessinateurs", Wasserfarben, 29.7x42cm, Linz, Mai 2020 Diese Malerei von mir stellt die gleiche Szene dar, wie die Statue von Giovanni da Bologna: "Der Raub der Sabinerin". Nach der alten römischen Legende gab es in Rom um 750 v. Chr. einen Mangel an Frauen, da viele Ver­trie­be­ne, Hei­matlose und Gesetzlose in die junge Stadt zogen. Um dieses Problem zu lösen, griff Romulus auf eine List zurück und lud die Be­woh­ner der benachbarten Städte zu einem großen Kampfspiel ein. Gast­freund­lich wurden sie von den Römern aufgenommen und herumgeführt. Besonders die Sabiner waren in großer Zahl mit ihren Familien gekommen. Mitten im Spiel stürzten sich die römischen Krieger auf die kaum bewaffneten Gäste und ergriffen alle unverheirateten jun­gen Frauen. Dies geschah alles so schnell und überraschend, dass niemand Widerstand leisten konnte. Um diese Statue, die eine so schreckliche Geschichte erzählt, zu Papier z...
Bild
Abstrakter Expressionismus - Auswirkungen von Corona Action Painting, Dripping-Technik, 29x42cm, Linz, April 2020 In meinem ersten Versuch des abstrakten Expressionismus, versuchte ich darzustellen, wie das Coronavirus langsam alle Teile unseres Lebens negativ beeinflusst, mithilfe der "Dripping" Technik inspiriert von Jackson Pollok.  Beim Action Painting liegt der Malprozess im Vordergrund. Für mich persönlich war der fast kindliche Umgang mit Farbe genau das Gegenteil unseres normalerweise organisierten Alltags. Der ungeplante Prozess der Bearbeitung der Leinwand war eine interessante Abwechslung zum alltäglichen Leben und hat mich zum Nachdenken über das Thema, das ich darstellen wollte, angestiftet.
Bild
Zertrümmerung der Konflikte autoritärer Systeme mit der Modernen Collage, Tageszeitungen, UHU-Alleskleber, 29x42cm, Linz, März 2020 Meine Collage soll die "Panikmache" von Boulevardmedien wie z.B."Heute" oder "Österreich" im Zusammenhang mit dem Coronavirus kritisieren. Dargestellt ist eine Person, die für einen "normalen" Bürger stehen soll, die über eine Injektion eine große Menge an negativen Informationen über das Coronavirus "hineingedrückt" bekommt. 

Expressionismus

Bild
Über den Sportplatz des Ramsauergymnasiums hinaus Ölkreiden 420,1337 mm * 290,69 mm Julian Weiss, 2020 Im Gegensatz zum Impressionismus, bei dem der Künstler nur eine flüchtige Momentaufnahme festhält, drückt er in einem expressionistischem seine aktuellen Gefühle aus. Wichtige Vertreter waren Edward Munch, Wassily Kandinsky und auch Vincent van Gogh, an dessen Malweise ich mich in meinem Versuch, ein expressionistisches Werk zu malen, orientiert habe. Das dreidimesionale Gebäude des Ramsauergymnasiums soll repräsentativ für das Bildungssystem stehen. Der Farbübergang des Bildes ist im Stil von Van Gogh gemalt, der die Individualität und Kreativität eines jeden einzelnen darstellen soll. Die Unterbrechung durch das Schulgebäude soll ausgedrückt werden, dass das Bildungssystem manchmal die individuelle Entwicklung und Kreativität eines einzelnen einschränken kann.